Die Jungtiere, insbesondere Schlüpflinge und Jährlinge leben genauso in der "wilden" Natur in ihren Heimatbiotopen wie die adulten Tiere. Wegen ihres geringen Gewichts reagieren sie schneller bzw. anfälliger auf wechselnde Temperaturen.
Dies bedeutet einerseits, dass sie die Möglichkeit haben innerhalb kurzer Zeit sich aufzuheizen und somit kurze Schönwetterperioden besser nutzen können als große Tiere, die wesentlich länger zum Aufheizen benötigen.
Dies alles sind Punkte, die eine Innenhaltung in unserem Klima sinnvoll erscheinen lassen.
Im Innengehege haben Sie unter einem Strahler die Möglichkeit sich schnell auf die Vorzugstemperatur von ca. 34°C aufzuheizen. Hier im Bild sind Jungtiere der Breitrandschildkröten unter einem HQi-Strahler zu sehen.
Ich selbst halte Tiere bis zu 1 1/2 Jahren im Frühling und Herbst für einige Wochen im Innengehege.
Dies bedeutet konkret folgenden Zeitplan für die Schlüpflinge:
| Schlupfjahr im Sommer = Frühbeet |
| Schlupfjahr im Herbst = Terrarium |
| Schlupfjahr im Winter = 2 Monate Winterstarre |
| 1. Jahr im Frühling = Terrarium |
| 1. Jahr ab Mitte Mai = Frühbeet |
| 1. Jahr im Herbst / Mitte September = Terrarium |
| 1. Jahr im Winter = 3 Monate Winterstarre |
| 2. Jahr im Frühling = Terrarium / Ende der Innenhaltung! |
| 2. Jahr ab Mitte Mai = Frühbeet |
| 2. Jahr im Herbst = Vorbereitung auf Winterstarre im Frühbeet |
| 2. Jahr im Winter = 3,5 Monate Winterstarre |